Über Fairtrade
Die Idee des Fairen Handels gibt es seit Anfang der 1970er Jahre. Die konfessionellen Jugendverbände in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – und somit auch die DPSG – haben bei der Initiierung in Deutschland eine wichtige Rolle gespielt, ebenso wie das katholische Hilfswerk Misereor.
Gründung von Fairtrade Deutschland
Nachdem in der Anfangszeit faire Produkte vor allem von Aktionsgruppen an Kirchengemeinden verkauft wurden sowie in Weltläden, stagnierte der Absatz auf sehr niedrigem Niveau. Um es vielen weiteren Produzenten zu ermöglichen vom Fairen Handel zu profitieren und ihre Produkte zu verkaufen, wurde 1992 der gemeinnützige eingetragene Verein TransFair (Fairtrade Deutschland) gegründet. Die Idee war es, mit einem Siegel an Produkten kenntlich zu machen, dass diese aus Fairem Handel stammen, sodass man sie z.B. auch im Supermarkt gut erkennen kann. Gegründet wurde der Verein wiederum unter anderem von den Jugendverbänden und Misereor. Bis heute ist die DPSG Mitglied des TransFair e.V. und ist sogar im Aufsichtsrat des Vereins vertreten. So können wir daran mitwirken, dass sich der Faire Handel im Sinne der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und von Kindern und Jugendlichen weltweit weiter entwickelt.
Als unabhängige Initiative handelt TransFair nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte, sodass man fair gehandelte Produkte einfach erkennen kann. TransFair ist außerdem Träger der Schwesterkampagnen Fairtrade Towns, Fairtrade Schools und Fairtrade Universities. International ist TransFair Teil des internationalen Dachverbandes Fairtrade International, in dem Standards für Fairen Handel (weiter)entwickelt werden – unter gleichberechtigter Beteiligung der Produzentenorganisationen.
Download: Wofür steht das Fairtrade-Siegel?
Fairtrade hat sich seit 1992 rasant entwickelt und ist heute das bekannteste Soziallabel der Welt. Viele weitere Informationen zum Fairen Handel findet ihr im Bereich Materialien.
Das Fairtrade-System – So funktioniert Fairtrade
Viele weitere Informationen zu Fairem Handel und Fairtrade, inklusive Videos und kostenlosen Bestellmöglichkeiten von Informationsmaterial, findet ihr unter www.fairtrade-deutschland.de.