Die fünf Kriterien
Um als Fairtrade-Stamm ausgezeichnet zu werden, müsst ihr gemeinsam fünf Kriterien erfüllen. Diese konkretisieren die drei Grundpfeiler, die wir mit Fairtrade Scouts erreichen wollen: Wir wollen ein politisches Signal für den Fairen Handel setzen, durch eigenes Handeln den Fairen Handel konkret erleben und die Öffentlichkeit über die Kampagne Fairtrade Scouts, den Fairen Handel und euer Engagement informieren.
Die Kriterien sind wie folgt:
1. Kriterium: Beschluss der Stammesversammlung
Beschluss der Stammesversammlung zur Teilnahme an Fairtrade Scouts. Gleichzeitig wird eine Selbstverpflichtung beschlossen, drei Produkte, die regelmäßig im Stamm gekauft werden, ausschließlich aus Fairem Handel zu beziehen.
Damit wollen wir erreichen, dass sich der ganze Stamm bewusst dazu entscheidet, an der Kampagne teilzunehmen. Bei den drei Produkten sollt ihr euch konkret überlegen, welche Produkte, die es aus Fairem Handel gibt, bei euch im Stamm eine Rolle spielen. Trinkt ihr z.B. Kaffee in der Leiterrunde, Tee im Lager oder doch Orangensaft? Bei euch gehört zu jedem Frühstück die Nuss-Nougat-Creme dazu oder ist es der Honig? Und als Süßigkeit zwischendurch gibt es Schokolade, Kekse oder getrocknete Mangos? Überlegt gemeinsam, was bei euch am wichtigsten ist und entscheidet euch, diese Produkte konsequent aus Fairem Handel zu kaufen.
2. Kriterium: Gründung eines Fairtrade-Scout-Teams
Gründung eines Fairtrade-Scout-Teams bestehend aus Leitern, Kindern und Jugendlichen.
Um das Projekt Fairtrade Scouts bei euch im Stamm voran zu treiben, braucht ihr engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Es sollte für jeden bekannt sein, wer die Kampagne im Stamm koordiniert. Um dabei den ganzen Stamm zu beteiligen, solltet ihr auf eine gute Mischung zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen achten.
3. Kriterium: Beschäftigung mit Fairem Handel
Alle Gruppen im Stamm (inklusive der Leiterrunde) beschäftigen sich innerhalb eines Jahres inhaltlich mit dem Thema Fairer Handel.
Bevor es darum geht konkrete Aktionen des ganzen Stammes zu planen, müsst ihr natürlich wissen, worum es dabei geht. Dazu sollen sich alle Gruppen im Stamm mit dem Thema beschäftigen. Dies kann natürlich in den Altersstufen variieren und ihr seid selbst dafür verantwortlich, wie viel Information und Tiefgang ihr benötigt, um den Fairen Handel zu kennen und nach außen zu tragen. Von kurzen Einstiegsspielen und -filmen in der Gruppenstunde über faires Keksebacken bis zum halbjährigen Stufenprojekt ist alles möglich! Ein paar Informationsquellen und Anregungen findet ihr hier.
4. Kriterium: Stammesaktionen zum Fairen Handel
Bei mindestens einer Stammesaktion soll Fairer Handel inhaltlicher Bestandteil sein.
Wenn ihr euch in den einzelnen Gruppen mit dem Thema auseinander gesetzt habt, überlegt gemeinsam, was ihr für eine Stammesaktion planen wollt. Möglichst so, dass auch die Öffentlichkeit etwas davon mitbekommt: Eltern, Pfarrgemeinde, Freunde… Dabei ist es wichtig, nicht nur trocken und mit erhobenem Zeigefinger Informationen weiter zu geben, sondern den Fairen Handel gemeinsam zu Feiern. Entscheidet selbst, was ihr auf die Beine stellt: Ein Faires Frühstück, ein Stand beim Gemeindefest oder ein ganzes Stammeslager zum Thema. Ein paar Anregungen findet ihr hier.
5. Kriterium: Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit vor Ort, z.B. in einer lokalen Zeitung und Dokumentation als Blog-Artikel zu jedem Schritt.
Damit jeder mitbekommt, dass ihr euch mit Fairem Handel beschäftigt und andere Menschen positive Beispiele sehen, sollt ihr die Öffentlichkeit über euer Engagement und eure Aktionen informieren. Das sind zum einen Beiträge in der lokalen Zeitung, im Gemeindeblatt oder Eurer Homepage. Zum anderen sollt ihr zu jedem erfüllten Kriterium mindestens einen Beitrag im Fairtrade-Scouts-Blog schreiben. Da könnt ihr euch auch informieren, was andere Stämme bereits gemacht haben. Diese Artikel sind gleichzeitig die Dokumentation zur Überprüfung, dass ihr alle Kriterien erfüllt habt.
Wenn alle fünf Kriterien erfüllt sind, kann die Auszeichnung für zunächst vier Jahre verliehen werden. Spätestens nach Ablauf dieser Zeit müsst ihr erneut zeigen, dass ihr die Kriterien weiterhin erfüllt und euch weiterhin Fairtrade-Stamm nennen könnt.
Fairtrade-Bezirke und -Diözesanverbände
Die Fairtrade-Scout-Kriterien beziehen sich auf Stämme. Wenn ihr als Bezirk oder Diözesanverband an Fairtrade Scouts teilnehmen wollt, findet ihr hier die entsprechenden Kriterien. Die Kriterien für eine Auszeichnung sind hier offener formuliert als bei den Stämmen. Eine enge Abstimmung mit dem Bundesarbeitskreis Internationale Gerechtigkeit (BAKIG) ist daher notwendig – meldet euch bei Interesse und Fragen also gerne bei uns und haltet den Kontakt, wenn ihre bereits auf dem Weg zum Fairtrade-Bezirk oder -Diözesanverband seid.